Der Regionalverband
plant, entwickelt und gestaltet –
damit unsere Region
erfolgreich und lebenswert bleibt.

Er befasst sich dabei ausschließlich mit Themen, welche die Raumordnung und damit die Nutzung von Flächen betreffen.

Der Regionalverband ist zuständig für die Regionalplanung in den Landkreisen Ravensburg und Sigmaringen sowie dem Bodenseekreis mit ihren insgesamt 87 Städten und Gemeinden. Geleitet wird der Verband von Verbandsdirektor Dipl.-Geograph Wilfried Franke, sein Stellvertreter ist Dipl.-Biol. Dipl.-Ing. Harald Winkelhausen. Die Aufgaben des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben des Landes Baden-Württemberg und den Beschlüssen der Verbandsversammlung. Diese umfasst 56 von den Kreistagen der Landkreise gewählte Mitglieder – darunter viele Oberbürgermeister/-innen und Bürgermeister/-innen.

Festgehalten und fortgeschrieben werden alle bearbeiteten und beschlossenen raumordnerischen Themen im Regionalplan – in einem Textteil und einem Kartenteil. Der Regionalplan bildet damit das Bindeglied zwischen staatlicher Landesplanung und der kommunalen Ebene mit der Bauleitplanung.

Der Regionalverband beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen:

und hilft beispielsweise den Kommunen, geeignete Wohn- und Gewerbeflächen zu finden. Er setzt sich für eine gute Verkehrsinfrastruktur in der Region ebenso ein wie für den Schutz von Freiräumen für Mensch und Natur. Auch plant er den verträglichen Abbau von Kies – einem Rohstoff, den wir alle brauchen, aber dessen Förderung wir ungern in unserem direkten Umfeld wollen.
Der Regionalverband hat dabei die anspruchsvolle Aufgabe, teils gegenläufige Interessen gerecht abzuwägen und die unterschiedlichen Parteien und ihre Ziele zusammenzubringen. Losgelöst von Einzelinteressen gilt es bei allen Entscheidungen, das bestmögliche Ergebnis für die Menschen in der Region zu erreichen.

Weiterführende Informationen zum Regionalverband Bodensee-Oberschwaben finden Sie unter www.rvbo.de